Tageslosung
Kommt her, höret zu alle, die ihr Gott fürchtet; ich will erzählen, was er an mir getan hat.Psalm 66,16
Termine:
Sonntag, 03.07.
mit Posaunenchor
(Pfrin. Meder-Matthis), Martinskirche (Oberdorfplatz)
(Pfr. Zizelmann), Christuskirche
Weitere Details...
mit dem Team der Kinderkirche
(Pfrin. Necker-Blaich), Waldheim
Weitere Details...
Montag, 04.07.
Referentin: Supervisorin Annegret Thierhoff
Auferstehungskirche
Weitere Details...
Dienstag, 05.07.
Mittwoch, 06.07.
Donnerstag, 07.07.
Freitag, 08.07.
Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof
Samstag, 09.07.
YouTube-Kanal:
Im YouTube-Kanal der Kirchengemeinde finden Sie die Live-Streams der Gottesdienste, aber auch aufgezeichneten Gottesdienste der vergangenen Wochen und weitere Videos.
KiCK- Kinderhaus in der Christuskirche

Angebotsformen und Öffnungszeiten
Aufgrund des derzeitige Personalmangels haben wir bis auf Weiteres folgende Betreuungsangebote:
Für 3-6 Jährige:Ganztagsgruppen (2-Gruppen): | 7:30 - 15:30 Uhr | 40 Plätze |
Kleinkindgruppe: | 7:30 - 15:30 Uhr | 10 Plätze |
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über .
das Online-Portal der Stadt Stuttgart. Stichwort „Platzbedarfsmeldung“
Interessierte Eltern haben die Möglichkeit die Einrichtung anzuschauen und unser pädagogisches Konzept kennenzulernen. Bitte melden Sie sich hierfür telefonisch oder per Email direkt im Kinderhaus.
Wir freuen uns über ihren Besuch im Kinderhaus.
Leitung
Frau Cristina Seibold
Adresse
Märzenbaumstraße 35
70567 Stuttgart-Möhringen
0711 / 72 22 343
kick@evkirche-mf.de
Mittagesen
Wir achten auf die Verwendung von regionalen Produkten aus kontrolliertem Anbau und artgerechter Tierhaltung. Es werden keine Fertigprodukte, Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe, keine Schweinefleischprodukte verwendet. Bei Bedarf wird Allergiker-Essen angeboten.
Kurzprofil

- Religionspädagogik: Das christliche Menschenbild ist die Grundlage unserer Pädagogik. In kindgemäßer Form werden elementare Inhalte des christlichen Glaubens vermittelt und im Alltag gelebt.
- Orientierungsplan: Der Orientierungsplan Baden-Württemberg wird durch die Bildungs- und Lerngeschichten umgesetzt. Die Beobachtung des Kindes und dessen Lernen stehen dabei im Mittelpunkt.
-
Sprachförderung:
- Teilnahme am Bundesprojekt „Sprach-Kita“ – ein Sprachförderprojekt für die 0-4 Jährigen
- Teilnahme an SPATZ – gezielte Sprachförderung für die 3-6 Jährigen mit Sprachförderbedarf
- Weitere Angebote:
- Stammgruppen mit zahlreichen gruppenübergreifenden Angeboten
- Großer Außenspielbereich
- Bewegungsbaustelle während des Freispieles
- Projektarbeit orientiert an den Interessen und Themen der Kinder
- Projekte für die Vorschulkinder
- Natur- und Erkundungstage
- Turntage
- Möglichkeiten zur Integration von Kindern mit Assistenzbedarf vorhanden