Tageslosung
Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt und nicht wieder dahin zurückkehrt, sondern feuchtet die Erde und macht sie fruchtbar und lässt wachsen, dass sie gibt Samen zu säen und Brot zu essen, so soll das Wort, das aus meinem Munde geht, auch sein.Jesaja 55,10-11
Termine:
Dienstag, 07.02.
Referent: Fabian Peters, Evangelischer Oberkirchenrat, Referat Haushalt und Steuern
Gemeindezentrum Sonnenberg
Mittwoch, 08.02.
Situation der Ukraine-Flüchtlinge in Stuttgart
Gemeindezentrum Martinskirche
Weitere Details...
Donnerstag, 09.02.
Freitag, 10.02.
Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof
Samstag, 11.02.
Sonntag, 12.02.
mit anschließendem Kirchcafé
(Pfrin. Aippersbach), Gemeindezentrum Martinskirche
Montag, 13.02.
YouTube-Kanal:
Im YouTube-Kanal der Kirchengemeinde finden Sie die Live-Streams der Gottesdienste, aber auch aufgezeichneten Gottesdienste der vergangenen Wochen und weitere Videos.
Treff am Turm - Kurse
Kurz-Übersicht aller Kurse | Details zu allen Kursen auf einer SeiteSchwerpunktreihe:
Vortrag: Geld und Kirche
im Rahmen des Gesprächs- und Informationsabends Sonnenberg
»Was tut die Kirche mit dem Geld?« Mit dieser kritischen Frage werden kirchliche Mitarbeitende regelmäßig konfrontiert. Wie funktioniert Kirchensteuer, wofür wird sie in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg verwendet? Was bewirkt sie? Die Kirche tut mit dem ihr anvertrauten Geld viel Gutes. Grund genug, darüber zu reden.
Fabian Peters leitet das Kompetenzzentrum Statistik und Datenanalyse der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Ihm ist es ein Anliegen, dass Kommunikation über Kirchenfinanzen professioneller und damit für alle, Haupt- und Ehrenamtliche, (selbst-)verständlich wird.
Vortrag: Schuldnerberatung: Bericht aus der Praxis – Menschen vor der Schuldenfalle bewahren
Die wirtschaftliche Situation in Privathaushalten hat sich verschärft. Energiekrise und Teuerung betreffen Konto und Geldbeutel direkt.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu verschulden und darüber möglicherweise auch in eine Schuldenfalle zu geraten. Überschuldung kann jeden treffen.
Wo gibt es Steuerungsmöglichkeiten? Was kann konkret helfen?
Rainer Kanzler ist stellvertretender Leiter der Zentralen Schuldnerberatung Stuttgart, die seit über 20 Jahren besteht. Anhand von Beispielen berichtet er aus der Praxis und beschreibt konkret Hilfs- und Steuerungsmöglichkeiten.
Podiumsdiskussion: Wirtschaften in schwierigen Zeiten – im Gespräch mit ortsansässigen Unternehmern
Lieferengpässe, steigende Energiepreise, volle Auftragsbücher, Kundenwünsche ...
Einen Betrieb oder ein Unternehmen zu führen ist eine große Herausforderung – logistisch, fachlich, wirtschaftlich, menschlich. Corona, Energiekrise, Inflation, Fachkräftemangel… machen die Zeiten noch schwieriger.
Wie geht es gerade Menschen vor Ort, die unternehmerische Verantwortung tragen? Was macht Mühe, was ist hilfreich? Wir kommen ins Gespräch mit Menschen aus ortsansässigen Unternehmen oder Betrieben.
Über die Gesprächspartner informieren wir zeitnah. Das Gespräch begleiten wird Karl-Ulrich Gscheidle, Wirtschafts- und Sozialpfarrer des Kirchlichen Dienstes in
der Arbeitswelt der ev. Landeskirche in Württemberg.
Glaube und Leben:
Vortrag: Ein großes Experiment
Die Aufnahme der Flüchtlinge und Vertriebenen im deutschen Südwesten nach 1945
Als Ergebnis des Zweiten Weltkriegs musste der deutsche Südwesten in der Nachkriegszeit 1,7 Millionen der rund 12,5 Millionen deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen aufnehmen. Es war ein konfliktbeladener Prozess, in dessen Verlauf Alt- und Neubürger sich nur allmählich annäherten. Auf die Stationen dieses Prozesses, von der ersten Unterbringung in Lagern, dem Kampf um Wohnungen, Lebensmittel und Arbeits plätze bis hin zur Entstehung des Südweststaats geht der Vortrag ein.
Der Referent, Dr. habil. Mathias Beer, ist ein auf dem Gebiet der Migrationsforschung ausgewiesener Historiker an der Universität Tübingen und Inhaber einer Gastprofessur an der Universität Hermannstadt in Rumänien.
Aus seiner Feder stammt die maßgebliche Monografie zum Thema »Flucht und Vertreibung der Deutschen. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen«.
Theol. Gespräch: »Ach, so viel Böses in der Welt! Woher kommt uns bloß das Gute?«
An Gründen zur Klage über das Böse in unserer Welt besteht einmal mehr in der Geschichte kein Mangel. Ein gesamtgesellschaftliches Übel jagt das andere. »Woher kommt uns bloß das Gute?« ist dabei eine ebenso aktuelle wie Jahrtausende alte Grundfrage der Ethik. Vorschnelle Antworten laufen weiterhin fehl. Auf der Suche nach dem Guten will der TaT-Abend daher auf eine theologische und ethische Erkundungsreise im aktuellen Dialog mit Natur- und Geisteswissenschaften einladen. Reiseziel des Abends ist es, gemeinsam mehr Klarheit und Orientierung für das je eigene und gemeinsame Selbstverständnis und Handeln zum Guten in unserer Welt zu gewinnen.
Um sie näher kennenzulernen, lädt der Treff am Turm-Beirat immer wieder Pfarrer*innen vor Ort zu theologischem Vortrag und Gespräch ein.
Exkursion zur koptischorthodoxen Kirche St. Georg in Degerloch (Kurs-Nr. 12302)
Die ehemalige evangelische Heilig-Geist-Kirche in Degerloch wurde 2005 von der koptisch-orthodoxen Gemeinde als Kirche St. Georg übernommen. Pater Johannes zeigt uns die Kirche in ihrer orthodoxen Umgestaltung. Er erläutert die Geschichte der koptischen Kirche und erzählt von der jetzigen Liturgie und dem Gemeindeleben. Die koptische Kirche hat ihren Ursprung in Ägypten und ist eine der ältesten Kirchen der Christenheit. Sie sind herzlich eingeladen, diese ökumenische Begegnung auf regionaler Ebene wahrzunehmen.
Vortragsreihe Wohin geht die Kirche? (GIS)

Diakonie und Kirche
Bei der Frage nach der Zukunft der Kirche spielt auch das Verhältnis von Kirche und Diakonie eine wesentliche Rolle. Die Diakonie ist ein wichtiges und sichtbares Handlungsfeld der Kirche und stellt einen der größten Arbeitgeber in Deutschland dar. Von ihren Erfahrungen und Einblicken in einem großen diakonischen Unternehmen, der Evangelischen Gesellschaft in Stuttgart (EVA), im Rahmen ihrer Ergänzungs- und Vertiefungsphase des Vikariats wird Vikarin Margarete Zeyher berichten und dabei auch das Verhältnis von Diakonie und Kirche in den Blick nehmen.
Termin: Dienstag, 17. Januar 2023
Referentin: Vikarin Margarete Zeyher
Geld und Kirche
Termin: Dienstag, 7. Februar 2023
Beschreibung siehe Vortrag im Rahmen der Schwerpunktreihe
Zukunft der Kirche
Immer wieder lesen wir vom Niedergang der Kirche. Gegen alles Reden vom Niedergang möchte Prälatin Gabriele Arnold Mut machen, mit Gottvertrauen und Selbstbewusstsein die anstehenden Veränderungsprozesse anzugehen. Wir können Kirche nach wie vor gestalten und nicht nur den Mangel verwalten. Es gibt ermutigende Beispiele aus der Landeskirche und auch aus anderen Kirchen der EKD.
Termin: Dienstag, 7. März 2023
Referentin: Prälatin Gabriele Arnold
Gesprächskreis für pflegende und betreuende Angehörige

Pflegende Angehörige müssen häufig die vielfältigen emotionalen und sozialen Belastungen der häuslichen Pflege alleine bewältigen. Es stellen sich Fragen nach den Grenzen der Kräfte und des Lebens. Umso wichtiger ist es, sich in einem geschützten Rahmen erzählen zu können, was daheim keiner (mehr) hören will, und Gefühle und Gedanken äußern zu dürfen, »die man eigentlich nicht haben
soll«. Das entlastet sehr. Auch der Austausch von Sachinformationen sowohl zu pflegerischen Themen als auch rechtlichen Fragen ist hilfreich.
Die Gruppe entscheidet selbst, welches Thema im Zentrum der Treffen steht. Es gelten Vertraulichkeit und Verschwiegenheit. In regelmäßigen Abständen werden thematische Einheiten angeboten und über die Tagespresse offen beworben.
Sofern keine Präsenzveranstaltung möglich ist, werden bei Bedarf Telefonate und Gesprächsspaziergänge angeboten. Bitte nehmen Sie zur Terminvereinbarung sowie für weitere Informationen Kontakt mit Diakonin Birgit Keyer leber (Tel. 45 7451) auf.
Leib und Seele:
Sitz und Fit ab 60+ (Präsenz oder Digital) (Kurs-Nr. 12303)

Werden Sie bewegt älter
Das Ziel, die Alltagsmotorik zu erhalten bzw. zu verbessern, stellt einen der Schwerpunkte im Übungsangebot dar. Hauptbestandteile sind daher spezielle Übungsformen zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht, Reaktions- und Konzentrationsvermögen. Geübt wird im Sitzen, Stehen und Gehen.
Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, finden die Kurse auch digital
an einem gemeinsamen Termin statt. Wenn Sie hieran ebenfalls teilnehmen
wollen, halten Sie bei der telefonischen Anmeldung bitte Ihre E-Mail-Adresse
bereit.
Kleidung/Schuhe: Alltagskleidung und stabile Schuhe ohne Absatz oder Sportschuhe.
In den Schulferien finden keine Kurse statt.
Sitz und Fit ab 60+ (Präsenz oder Digital) (Kurs-Nr. 12304)

Werden Sie bewegt älter
Das Ziel, die Alltagsmotorik zu erhalten bzw. zu verbessern, stellt einen der Schwerpunkte im Übungsangebot dar. Hauptbestandteile sind daher spezielle Übungsformen zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht, Reaktions- und Konzentrationsvermögen. Geübt wird im Sitzen, Stehen und Gehen.
Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, finden die Kurse auch digital
an einem gemeinsamen Termin statt. Wenn Sie hieran ebenfalls teilnehmen
wollen, halten Sie bei der telefonischen Anmeldung bitte Ihre E-Mail-Adresse
bereit.
Kleidung/Schuhe: Alltagskleidung und stabile Schuhe ohne Absatz oder Sportschuhe.
In den Schulferien finden keine Kurse statt.
Sitz und Fit ab 60+ (Präsenz oder Digital) (Kurs-Nr. 12305)

Werden Sie bewegt älter
Das Ziel, die Alltagsmotorik zu erhalten bzw. zu verbessern, stellt einen der Schwerpunkte im Übungsangebot dar. Hauptbestandteile sind daher spezielle Übungsformen zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht, Reaktions- und Konzentrationsvermögen. Geübt wird im Sitzen, Stehen und Gehen.
Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, finden die Kurse auch digital
an einem gemeinsamen Termin statt. Wenn Sie hieran ebenfalls teilnehmen
wollen, halten Sie bei der telefonischen Anmeldung bitte Ihre E-Mail-Adresse
bereit.
Kleidung/Schuhe: Alltagskleidung und stabile Schuhe ohne Absatz oder Sportschuhe.
In den Schulferien finden keine Kurse statt.
Sitz und Fit ab 60+ (Präsenz oder Digital) (Kurs-Nr. 12306)

Werden Sie bewegt älter
Das Ziel, die Alltagsmotorik zu erhalten bzw. zu verbessern, stellt einen der Schwerpunkte im Übungsangebot dar. Hauptbestandteile sind daher spezielle Übungsformen zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht, Reaktions- und Konzentrationsvermögen. Geübt wird im Sitzen, Stehen und Gehen.
Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, finden die Kurse auch digital
an einem gemeinsamen Termin statt. Wenn Sie hieran ebenfalls teilnehmen
wollen, halten Sie bei der telefonischen Anmeldung bitte Ihre E-Mail-Adresse
bereit.
Kleidung/Schuhe: Alltagskleidung und stabile Schuhe ohne Absatz oder Sportschuhe.
In den Schulferien finden keine Kurse statt.
L’Art du Chi: Tai Ji Quan & Qi Gong – Anfänger (Präsenz oder Digital) (Kurs-Nr. 12308)
Entspannen, atmen und bewegen.
Die 11 chinesischen Gesundheitsübungen und erste Schritte im Tai Ji Quan (Peking Form)
Dieser Kurs richtet sich an alle, die heraus finden möchten, was sich hinter den langsamen und stilisierten Bewegungen des Tai Ji Quan verbirgt. Das Lernen von Entspannungs-, Atem- und Zentrierungstechniken bildet dabei die Grundlage zum Üben von Qi Gong und Tai Ji Quan. Machen Sie mit und entdecken Sie ein neues angenehmes Körpergefühl.
Bitte bequeme Kleidung und eine Matte mitbringen.
Informationen auch unter http://www.taichistuttgart.de
Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, finden die Kurse auch digital statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in diesem Fall auch teilnehmen möchten.
L’Art du Chi: Tai Ji Quan & Qi Gong – Fortgeschrittene (Präsenz oder Digital) (Kurs-Nr. 12310)
Entspannen, Atmen, Bewegen - sich wohlfühlen im eigenen Körper
Unser Tai Ji Quan wird dem »yang«-Stil zugeordnet, der sich durch seine runden und extrem langsamen Bewegungen auszeichnet. Wir üben uns weiterhin an der so genannten »Peking Form«, eine verkürzte Tai Ji Form, die es ermöglicht alle Grundlagen weiter zu vertiefen.
Dieser Kurs ist für alle, die schon mindestens zwei Mal am Anfängerkurs teilgenommen haben oder schon Erfahrung im Tai Ji Quan haben.
Bitte bequeme Kleidung und eine Matte mitbringen.
Informationen auch unter http://www.taichistuttgart.de
Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, finden die Kurse auch digital statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in diesem Fall auch teilnehmen möchten.
Gedächtnistraining (Präsenz) (Kurs-Nr. 12311)

Fit bleiben durch Gedächtnistraining
Mit einfachen Mitteln ist es möglich, das Gehirn fit und aktiv zu halten. Das Rezept dafür heißt »kontinuierliches Gedächtnistraining«. Alle wollen schlau sein und wir sind es auch! Jedes Gehirn ist um Welten leistungsfähiger als das gigantischste Rechenzentrum der Welt. Aber wir müssen dafür auch etwas tun!
Um neue Vernetzungen zwischen den Gehirnzellen zu schaffen, ist bewusstes Denken erforderlich. Dies möglichst täglich, denn unser Gehirn braucht, ebenso wie der übrige Körper, ein tägliches Training, um leistungsfähig zu bleiben.
Frau Schmidt hat eine Ausbildung beim Bundesverband Gedächtnistraining e.V. und bei der Akademie für Gedächtnistraining.
Atmen und Gehen – Yoga Walking für Beginner (Präsenz) (Kurs-Nr. 12312)
Viele Menschen haben den Wert von Aktivität und Entspannung erkannt. Yoga Walking bietet die Möglichkeit die wohltuende Wirkung beider Wege zu vereinen.
Yoga Walking ist eine Methode, bei der bestimmte Atemmuster mit dem Rhythmus des Gehens synchronisiert werden und gleichzeitig eine meditative Aufmerksamkeit gehalten wird. Eine Alternative zu Jogging und Nordic Walking!
Yoga Walking hilft beim Abbau von Stress, Burnout-Syndrom, Überforderungsgefühlen, Übergewicht und lindert Wechseljahresbeschwerden. Es stärkt Immunsystem, Selbstheilungskräfte und reguliert den Kreislauf.
Das konzentrierte Gehen ist einer der effektivsten Wege neue Energien zu mobilisieren und sich gleichzeitig zu zentrieren.
Frau Rothenberger ist Gesundheitsberaterin für Bewegung und Entspannung.
Bitte denken Sie an gute Sportschuhe und regensichere Kleidung!
Atmen und Gehen – Yoga Walking für Fortgeschrittene (Präsenz) (Kurs-Nr. 12313)
Viele Menschen haben den Wert von Aktivität und Entspannung erkannt. Yoga Walking bietet die Möglichkeit die wohltuende Wirkung beider Wege zu vereinen.
Yoga Walking ist eine Methode, bei der bestimmte Atemmuster mit dem Rhythmus des Gehens synchronisiert werden und gleichzeitig eine meditative Aufmerksamkeit gehalten wird. Eine Alternative zu Jogging und Nordic Walking!
Yoga Walking hilft beim Abbau von Stress, Burnout-Syndrom, Überforderungsgefühlen, Übergewicht und lindert Wechseljahresbeschwerden. Es stärkt Immunsystem, Selbstheilungskräfte und reguliert den Kreislauf.
Das konzentrierte Gehen ist einer der effektivsten Wege neue Energien zu mobilisieren und sich gleichzeitig zu zentrieren.
Frau Rothenberger ist Gesundheitsberaterin für Bewegung und Entspannung.
Bitte denken Sie an gute Sportschuhe und regensichere Kleidung!
Zauber der Entspannung – Nehmen Sie sich Zeit für Körper, Geist und Seele (Präsenz) (Kurs-Nr. 12314)

Lassen Sie sich einführen in verschiedene Entspannungsmethoden um Stress abzubauen und um zur Ruhe zu kommen.
Die innere Balance finden und auf Dauer zu behalten, wird mit den steigenden Anforderungen der heutigen Zeit immer wichtiger, aber auch immer schwieriger. Wer die Fähigkeit besitzt rechtzeitig abzuschalten und zu entspannen, wird gelassener, fühlt sich wohler, ist ausgeglichener und legt den Grundstein für Gesundheit und Wohlbefinden.
Der Schwerpunkt dieses Schnupperkurses liegt in der Anwendung verschiedener Entspannungsmethoden in Theorie und Praxis mit dem Ziel Ihre Lieblingsübungen zu finden, um sie danach in den Alltag zu integrieren.
Das Programm setzt sich wie folgt zusammen: einfache Übungen zu Achtsamkeit und Atem, Phantasiereise, Meditation, Autogenes Training in Kurzform, Progressive Muskelentspannung in Kurzform, Grund lagen eines gesunden Pausenmanagements.
Frau Rothenberger ist Gesundheitstrainerin für Bewegung und Entspannung und Entspannungspädagogin.
Bitte bringen Sie eine Bodenmatte (Yogamatte oder ähnliches), eine Decke und Socken mit!
Wirbelsäulengymnastik (Präsenz oder Digital) (Kurs-Nr. 12315)

Mit einem ganzheitlichen Verhaltenstraining wollen wir den »Kreuzschmerzen« zu Leibe Rücken. Die wirbelsäulengerechte Gymnastik stärkt die Rumpfmuskulatur und verbessert die Beweglichkeit.
Bitte Hallenturnschuhe mitbringen (keine Jogging- oder Ballettschuhe) und wenn vorhanden eine Gymnastikmatte.
Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, finden die Kurse auch digital
statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in diesem Fall auch teilnehmen möchten.
Wirbelsäulengymnastik (Präsenz oder Digital) (Kurs-Nr. 12316)

Mit einem ganzheitlichen Verhaltenstraining wollen wir den »Kreuzschmerzen« zu Leibe Rücken. Die wirbelsäulengerechte Gymnastik stärkt die Rumpfmuskulatur und verbessert die Beweglichkeit.
Bitte Hallenturnschuhe mitbringen (keine Jogging- oder Ballettschuhe) und wenn vorhanden eine Gymnastikmatte.
Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, finden die Kurse auch digital
statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in diesem Fall auch teilnehmen möchten.
Wirbelsäulengymnastik (Präsenz oder Digital) (Kurs-Nr. 12317)

Mit einem ganzheitlichen Verhaltenstraining wollen wir den »Kreuzschmerzen« zu Leibe Rücken. Die wirbelsäulengerechte Gymnastik stärkt die Rumpfmuskulatur und verbessert die Beweglichkeit.
Bitte Hallenturnschuhe mitbringen (keine Jogging- oder Ballettschuhe) und wenn vorhanden eine Gymnastikmatte.
Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, finden die Kurse auch digital
statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in diesem Fall auch teilnehmen möchten.
Wirbelsäulengymnastik (Präsenz oder Digital) (Kurs-Nr. 12318)

Mit einem ganzheitlichen Verhaltenstraining wollen wir den »Kreuzschmerzen« zu Leibe Rücken. Die wirbelsäulengerechte Gymnastik stärkt die Rumpfmuskulatur und verbessert die Beweglichkeit.
Bitte Hallenturnschuhe mitbringen (keine Jogging- oder Ballettschuhe) und wenn vorhanden eine Gymnastikmatte.
Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, finden die Kurse auch digital
statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in diesem Fall auch teilnehmen möchten.
Konditionsgymnastik (Präsenz oder Digital) (Kurs-Nr. 12319)

Peppen Sie sich fit!
Durch gezielte Ausdauer- und Funktionsgymnastik wollen wir Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainieren. Etwas Kondition ist notwendig.
Bitte Hallenturnschuhe mitbringen (keine Jogging- oder Ballettschuhe).
Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, finden die Kurse auch digital statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in diesem Fall auch teilnehmen möchten.
Konditionsgymnastik (Präsenz oder Digital) (Kurs-Nr. 12320)

Peppen Sie sich fit!
Durch gezielte Ausdauer- und Funktionsgymnastik wollen wir Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainieren. Etwas Kondition ist notwendig.
Bitte Hallenturnschuhe mitbringen (keine Jogging- oder Ballettschuhe).
Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, finden die Kurse auch digital statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in diesem Fall auch teilnehmen möchten.
Konditionsgymnastik (Präsenz oder Digital) (Kurs-Nr. 12321)

Peppen Sie sich fit!
Durch gezielte Ausdauer- und Funktionsgymnastik wollen wir Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainieren. Etwas Kondition ist notwendig.
Bitte Hallenturnschuhe mitbringen (keine Jogging- oder Ballettschuhe).
Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, finden die Kurse auch digital statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in diesem Fall auch teilnehmen möchten.
Konditionsgymnastik (Präsenz oder Digital) (Kurs-Nr. 12322)

Peppen Sie sich fit!
Durch gezielte Ausdauer- und Funktionsgymnastik wollen wir Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainieren. Etwas Kondition ist notwendig.
Bitte Hallenturnschuhe mitbringen (keine Jogging- oder Ballettschuhe).
Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, finden die Kurse auch digital statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in diesem Fall auch teilnehmen möchten.
Biologisch Gärtnern, Teil 1: Vom Boden her denken (Kurs-Nr. 12323)

Im biologischen Anbau kommt die Fruchtbarkeit nicht aus dem Kunstdüngersack sondern aus dem Boden. Woraus besteht Boden? Wie kann man die natürliche Fruchtbarkeit erkennen, erhalten und verbessern? Wie werden Pflanzen biologisch gedüngt und gepflegt? Wir wollen uns mit Bodenuntersuchung, richtiger Kompostierung und der Variante Terra Preta, mit dem Nährstoffbedarf und Nährstoffkreisläufen, Bodenbearbeitung, Gründüngung, Kulturfolge und natürlich mit unserem wichtigsten Helfer im Garten, dem Regenwurm, befassen.
Biologisch Gärtnern, Teil 2: Vom Saatgut bis zum Anbauplan (Kurs-Nr. 12324)

Saatgut kommt doch aus den Bunten Tüten im Gartenmarkt, oder? Was ist drin und was ist wichtig bei der Auswahl des Saatguts? Was ist Hybridsaatgut und was ist samenfestes Saatgut? Kann man Saatgut selbst gewinnen? Können sich Pflanzen an den Standort anpassen? Welche Pflanzen wachsen gerne nebeneinander und welche können sich nicht leiden?
Wir wollen uns mit verschiedenen Mischkultursystemen und Fruchtfolgen beschäftigen und den für unseren Garten passenden Anbauplan entwickeln.
Biologisch Gärtnern, Teil 3: Pflanzenkrankheiten und Schädlinge biologisch regulieren – Pflanzenschutz im Biogarten (Kurs-Nr. 12325)

Auch im Biogarten können Pflanzen an Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft mit chemisch-synthetischen Mitteln setzt der Bioanbau auf Vorbeugung und Pflanzenstärkung. Sollte dennoch eine Behandlung nötig sein, stehen auch im Bioanbau Präparate zur Verfügung.
Themen: unsere natürlichen Helfer, die Nützlinge kennen lernen, Schadursachen erkennen und bewerten, selbst hergestellte Stärkungs- und Pflanzenschutzmittel, Pflanzenschutzmittel im Handel in der richtigen Konzentration und zum richtigen Zeitpunkt einsetzen.
Biologisch Gärtnern, Teil 4: Jetzt geht’s los (Kurs-Nr. 12326)
Wer noch nie selbst gegärtnert hat, wird vielleicht im Anblick eines leeren Stücks Gartenland nicht wissen wie anfangen. Oder wollen Sie einfach mal herausfinden, ob gärtnern zu Ihnen passt. Dann nichts wie los. Wir machen alles gemeinsam, Schritt für Schritt. Die Einteilung der Beete, die Bodenbearbeitung mit mechanischem Werkzeug, Ausbringen von Kompost und Dünger, das Reihenziehen. Und natürlich Aussäen und Pflanzen von Gemüse und Kartoffeln, was im April in den Boden muss und wie es zusammenpasst. Außerdem säen wir zur Voranzucht in Saatschalen und üben Pikieren und Topfen. Dies darf natürlich für den eigenen Garten mitgenommen werden.
Dieser Teil findet im Garten der Referentin statt, beim Möhringer Freibad, verlängerte Hechinger Straße, Richtung Leinfelden beim Feldrand.
Wenn die Wetterverhältnisse den ersten Termin nicht zulassen, wird dieser auf den zweiten verschoben.