Treff am Turm - Kurse

Kurz-Übersicht aller Kurse    |    Details zu allen Kursen auf einer Seite

Schwerpunktreihe:


Eröffnungsgottesdienst zur Schwerpunktreihe


Arbeit soll Freude machen. Arbeit soll nicht krank machen. Arbeit soll nicht vereinzeln. Das war bereits den ersten Christinnen und Christen wichtig. Die Arbeitswelt steht heute vor großen Transformationen. So gut wie jede Branche muss ihre Arbeitsweise verändern, um den CO2-Ausstoß wesentlich zu verringern. In diesem Wandel tun sich neue Möglichkeiten für das soziale Miteinander auf. Welches individuelle, welches gemeinsame Arbeiten tut gut? Wie wird aus einem Miteinander auch ein Füreinander? Vor solchen Fragen standen – unter anderen Lebens- und Arbeitsbedingungen – auch die frühen christlichen Gemeinden.

Wirtschafts- und Sozialpfarrerin Kathinka Kaden wird daher in ihrer Predigt auf Verse aus Römer 12 eingehen, in denen Paulus aufzeigt, wie es in schwierigen Zeiten gelingen kann, als Gemeinschaft und auch als Gesellschaft zusammenzuhalten.


Datum:
Sonntag, 14. Januar 2024
Zeit:
09:30 Uhr
Ort:
Martinskirche
Mitwirkende:
Treff am Turm-Team und Pfarrer Hartmut Mildenberger
Predigt:
Wirtschafts- und Sozial pfarrerin Kathinka Kaden
Teilnehmer-Gebühr:
keine, Spende erbeten
Anmeldung:
keine Anmeldung erforderlich.

Pflegekräfte unter Druck


Eine gute und verlässliche Versorgung ist Basis für die Gesundheit der Bevölkerung. Ist diese noch gewährleistet? Wir schauen auf das Gesundheitswesen und hier insbesondere auf die Berufsgruppe der Pflegenden, für die sich in den vergangenen Jahren vieles zugespitzt hat. Fachkräftemangel und Arbeitsverdichtung führen häufig zu hoher Belastung. Viele können ihren Beruf nicht mehr so ausüben, wie sie ihn einmal erlernt haben.
Was genau hat sich gewandelt in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten? Was ist zu tun, um Beschäftigten im Gesundheitswesen gute und befriedigende Arbeit sowie eine gute Versorgung der Bevölkerung zu ermöglichen?

Irene Gölz, bis September 2023 Landesfachbereichsleiterin Gesundheit der Gewerkschaft ver.di, ist mit diesen Fragen vertraut, deckt Missstände auf und regt notwendige Lösungsansätze an.


Datum:
Mittwoch, 17. Januar 2024
Zeit:
19:30 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Martinskirche
Referentin:
Irene Gölz, ehem. Landesfachbereichsleiterin Gesundheit der Gewerkschaft ver.di
Teilnehmer-Gebühr:
keine, Spende erbeten
Anmeldung:
keine Anmeldung erforderlich.

Veränderungen im Pfarrberuf und in der Kirche


Die evangelische Kirche ist eine der größten Arbeitgeberinnen in Deutschland. Die Kirche steht vor vielerlei Herausforderungen und in manchem Veränderungsprozess. Gemeindegliederzahlen und Kirchensteuereinnahmen gehen zurück, Baby-Boomer gehen in den Ruhestand. Der Pfarrplan 2030 und die Verwaltungsreform greifen tief in die Strukturen der Ortsgemeinden ein. Viele Menschen sind direkt oder indirekt betroffen. Berufsbilder und Aufgabenschwerpunkte verändern sich. Diese Prozesse gilt es aufmerksam zu begleiten.

Die Referentin Oberkirchenrätin Kathrin Nothacker ist oberste Vorgesetzte von ca. 1900 Pfarrerinnen und Pfarrern. Sie referiert Hintergründe und Ziele der Personalplanung der Kirchenleitung und möchte mit den Menschen vor Ort über Möglichkeit und Wirklichkeit des Wandels ins Gespräch kommen.


Datum:
Mittwoch, 28. Februar 2024
Zeit:
19:30 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Martinskirche
Referentin:
Oberkirchenrätin Kathrin Nothacker
Moderation:
Pfarrer Hartmut Mildenberger
Teilnehmer-Gebühr:
keine, Spende erbeten
Anmeldung:
keine Anmeldung erforderlich.

Work-Life-Balance


Menschen haben Berufe – manchmal auch mehrere Berufstätigkeiten – und zur gleichen Zeit wollen sie ihrer Familie, sozialen Aktivitäten und Freizeitinteressen gerecht werden. Der Begriff Work-Life-Balance steht für einen Zustand, in dem Arbeits- und Privatleben miteinander in Verbindung stehen. Wie kann das gelingen: verschiedene Lebensbereiche im Gleichgewicht halten, ohne dass diese sich nicht gegenseitig behindern, sondern möglichst unterstützen? Wie werden Menschen den vielfältigen Anforderungen, die an sie gestellt werden, gerecht? Wie finde ich selbst eine gelingende Work-Life-Balance?

Bettina Böhle ist erfahren in Coaching, Teamentwicklung, Personalentwicklung und Moderation. Sie führt in die Hintergründe des Begriffes ein, stellt die individuelle Lebenssituation in den Vordergrund, fokussiert Merkmale »gelingender« Work-Life-Balance und wie diese persönlich anzugehen sind.


Datum:
Donnerstag, 21. März 2024
Zeit:
19:30 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Martinskirche
Referentin:
Bettina Böhle, Coaching, Beratung, Mitglied im DBVC
Teilnehmer-Gebühr:
keine, Spende erbeten
Anmeldung:
keine Anmeldung erforderlich.

Glaube und Leben:


Palästina – Land des Glaubens und des Unglaubens


In dem Land, in dem so viele Geschichten der Bibel spielen, in dem Jesus von Frieden, Liebe und Gerechtigkeit erzählt, kann es unfriedlicher, hasserfüllter, ungerechter wohl kaum sein.

Sofia Rückle hat dort ein Jahr, von August 2022 bis Juli 2023, einen Freiwilligendienst geleistet. An drei lutherischen Schulen und mit knapp 100 Schüler:innen hat sie zusammen mit einem Mitfreiwilligen die Posaunenchorarbeit geleitet. Der Verein Brass for Peace ist dort in der Region Bethlehem für diese Arbeit zuständig und entsendet in Kooperation mit dem Berliner Missionswerk unter dem Bundesprogramm Weltwärts jährlich zwei Freiwillige.

Zwischen Proben, falschen Tönen, Konzerten und viel Gelächter hat sie in dem Jahr viele Gespräche mit Menschen vor Ort geführt, den Alltag von dort mitgelebt und erlebt, was es bedeutet, eine 8m große Mauer mitten in der Stadt zu sehen. Sie wird uns mitnehmen in dieses wunderschöne und doch so komplizierte Land, in dem sie Weihnachten in Bethlehem feierte, Graffitis an die Mauer sprayte und die Ordination der ersten Pfarrerin in der dortigen Lutherischen Kirche mitbegleiten konnte. Und was diese Pfarrerin Sally Azar mit dem Weltgebetstag am 1. März (Palästina ist Schwerpunktland des Weltgebetstags) zu tun hat, das klären wir dann vor Ort.


Datum:
Donnerstag, 8. Februar 2024
Zeit:
19:30 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Martinskirche
Teilnehmer-Gebühr:
keine, Spende erbeten
Anmeldung:
keine Anmeldung erforderlich.

»Sinn und Geschmack für das Unendliche« – 250 Jahre Caspar David Friedrich


24100_GL1.jpg

Im Jahr 2024 jährt sich der Geburtstag Caspar David Friedrichs zum 250. Mal. Wie kein anderer traf er mit seinen melancholischen Landschaftsgemälden den Geist der Romantik. Viele davon sind ins kollektive Gedächtnis eingegangen, wie die »Kreidefelsen auf Rügen« oder das höchst umstrittene »Kreuz im Gebirge«. Nicht selten finden sich auf den Bildern Menschen in Rückenansicht, die einladen zur Meditation der Unendlichkeit Gottes in der Natur.

Wer nicht zu den Originalen in Dresden, Berlin oder Hamburg reisen kann, ist eingeladen zu einem virtuellen Museumsbesuch und kann über eine Auswahl der bedeutendsten Gemälde nachsinnen.


Datum:
Donnerstag, 18. April 2024
Zeit:
19:30 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Martinskirche
Referent:
Martin Luscher, Dekan i.R.
Teilnehmer-Gebühr:
keine, Spende erbeten
Anmeldung:
keine Anmeldung erforderlich.

GIS: Vom Anfang – Schöpfung und Weltentstehung


24100_gis1.jpg

Wie ist die Welt entstanden? Woher kommen wir? So fragen viele, Antworten darauf gibt es unterschiedliche. Der Abend setzt sich mit modernen und alten Weltentstehungstheorien und -mythen aus einander. Dabei sollen auch die beiden Schöpfungsberichte der Bibel und ihre Aussageabsicht beleuchtet und interpretiert werden.


Datum:
Dienstag, 23.01.2024
Zeit:
19:30 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Sonnenberg
Teilnehmer-Gebühr:
keine, Spende erbeten
Anmeldung:
keine Anmeldung erforderlich.

GIS: Staunen und Loben – Die Schöpfung in den Psalmen


24100_gis2.jpg

Wenn die Bibel über die Schöpfung redet, spricht sie nicht so, wie wir es gewohnt sind, über die Natur zu sprechen: wissenschaftlich, analytisch, distanzierend. Sie spricht über die Schöpfung in der Dimension des Lobens und staunender Bewunderung: Herr, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen … Besonders typisch dafür sind einige der Psalmen: Gebete der Bewunderung für Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Wir wollen nachdenken über den Wandel der Zugänge zur Schöpfung und Natur, aber insbesondere auch über einige typische Schöpfungspsalmen.


Datum:
Dienstag, 20.02.2024
Zeit:
19:30 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Sonnenberg
Referent:
Dekan i.R. Martin Luscher
Teilnehmer-Gebühr:
keine, Spende erbeten
Anmeldung:
keine Anmeldung erforderlich.

GIS: Jubilieren und Klagen – die Schöpfung in der Musik


24100_gis3.jpg

Was ist der Urgrund, der Ur-Sinn allen Lebens? Eine mögliche Antwort: Wir Menschen – und sicherlich auch die Tiere, Pflanzen, womöglich sogar die Steine – können Gott loben mit genau der Stimme, die uns geschenkt wurde. Ein Abend zum neu oder wieder Entdecken der wunderbaren Liederschätze in unseren Gesangbüchern.


Datum:
Dienstag, 12.03.2024
Zeit:
19:30 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Sonnenberg
Referentin:
Bezirkskantorin Barbara Straub
Teilnehmer-Gebühr:
keine, Spende erbeten
Anmeldung:
keine Anmeldung erforderlich.

Gesprächskreis für pflegende und betreuende Angehörige


24100_GK.jpg

Pflegende Angehörige müssen häufig die vielfältige emotionale und soziale Belastung der häuslichen Pflege alleine bewältigen. Es stellen sich Fragen nach den Grenzen der Kräfte und des Lebens. Umso wichtiger ist es, sich in einem geschützten Rahmen erzählen zu können, was daheim keiner (mehr) hören will, und Gefühle und Gedanken äußern dürfen, »die man eigentlich nicht haben soll«. Das entlastet sehr. Auch der Austausch von Sachinformationen sowohl zu pflegerischen Themen als auch rechtlichen Fragen ist hilfreich.

Die Gruppe entscheidet selbst, welches Thema im Zentrum der Treffen steht. Es gelten Vertraulichkeit und Verschwiegenheit. In regelmäßigen Abständen werden thematische Einheiten angeboten und über die Tagespresse offen beworben.

Sofern noch keine Präsenzveranstaltung möglich ist, werden bei Bedarf Telefonate und Gesprächsspaziergänge angeboten. Bitte nehmen Sie zur Terminvereinbarung
sowie auch für weitere Informationen Kontakt mit Diakonin Birgit Keyerleber
(Tel. 45 74 51) auf.


Datum:
in der Regel jeden ersten Dienstag im Monat: 9.1., 6.2., 5.3., 9.4., 7.5., 4.6., 2.7. und 6.8.2024
Zeit:
10:00 - 11:30 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Martinskirche
Leitung:
Diakonin Birgit Keyerleber, Pflegedienstleiterin Beate Hogh
Teilnehmer-Gebühr:
keine, Spende erbeten
Anmeldung:
keine Anmeldung erforderlich.

Leib und Seele:


Sitz und Fit ab 60+ (Kurs-Nr. 23202)


23202.jpg

Werden Sie bewegt älter

Das Ziel, die Alltagsfunktionen zu erhalten bzw. zu verbessern, stellt einen der Schwerpunkte im Übungsangebot dar. Hauptbestandteile sind daher spezielle Übungsformen zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht, Reaktions- und Konzentrationsvermögen. Geübt wird im Stehen, Gehen und Sitzen.

Kleidung/Schuhe: Alltagskleidung und stabile Schuhe ohne Absatz oder Sportschuhe.

In den Herbst- und Weihnachtsferien finden keine Kurse statt.


Datum:
dienstags ab 12. September 2023
Zeit:
9 - 10 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Martinskirche, Saal
Leitung:
Annette Gehweiler-Bleicher, Physiotherapeutin
Teilnehmer-Gebühr:
4 € (pro Termin)
Anmeldung:
bei A. Gehweiler-Bleicher, Tel. 728 98 89

Sitz und Fit ab 60+ (Kurs-Nr. 23203)


23203.jpg

Werden Sie bewegt älter

Das Ziel, die Alltagsfunktionen zu erhalten bzw. zu verbessern, stellt einen der Schwerpunkte im Übungsangebot dar. Hauptbestandteile sind daher spezielle Übungsformen zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht, Reaktions- und Konzentrationsvermögen. Geübt wird im Stehen, Gehen und Sitzen.

Kleidung/Schuhe: Alltagskleidung und stabile Schuhe ohne Absatz oder Sportschuhe.

In den Herbst- und Weihnachtsferien finden keine Kurse statt.


Datum:
dienstags ab 12. September 2023
Zeit:
10:15 - 11:15 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Martinskirche, Saal
Leitung:
Annette Gehweiler-Bleicher, Physiotherapeutin
Teilnehmer-Gebühr:
4 € (pro Termin)
Anmeldung:
bei A. Gehweiler-Bleicher, Tel. 728 98 89

Sitz und Fit ab 60+ (Kurs-Nr. 23204)


23204.jpg

Werden Sie bewegt älter

Das Ziel, die Alltagsfunktionen zu erhalten bzw. zu verbessern, stellt einen der Schwerpunkte im Übungsangebot dar. Hauptbestandteile sind daher spezielle Übungsformen zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht, Reaktions- und Konzentrationsvermögen. Geübt wird im Stehen, Gehen und Sitzen.

Kleidung/Schuhe: Alltagskleidung und stabile Schuhe ohne Absatz oder Sportschuhe.

In den Herbst- und Weihnachtsferien finden keine Kurse statt.


Datum:
mittwochs ab 13. September 2023
Zeit:
9:30 - 10:30 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche
Leitung:
Annette Gehweiler-Bleicher, Physiotherapeutin
Teilnehmer-Gebühr:
4 € (pro Termin)
Anmeldung:
bei A. Gehweiler-Bleicher, Tel. 728 98 89

Sitz und Fit ab 60+ (Kurs-Nr. 23205)


23205.jpg

Werden Sie bewegt älter

Das Ziel, die Alltagsfunktionen zu erhalten bzw. zu verbessern, stellt einen der Schwerpunkte im Übungsangebot dar. Hauptbestandteile sind daher spezielle Übungsformen zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht, Reaktions- und Konzentrationsvermögen. Geübt wird im Stehen, Gehen und Sitzen.

Kleidung/Schuhe: Alltagskleidung und stabile Schuhe ohne Absatz oder Sportschuhe.

In den Herbst- und Weihnachtsferien finden keine Kurse statt.


Datum:
donnerstags ab 14. September 2023
Zeit:
11 - 12 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Martinskirche, Saal
Leitung:
Annette Gehweiler-Bleicher, Physiotherapeutin
Teilnehmer-Gebühr:
4 € (pro Termin)
Anmeldung:
bei A. Gehweiler-Bleicher, Tel. 728 98 89

Sitz und Fit ab 60+ (Kurs-Nr. 24101)


24101.jpg

Werden Sie bewegt älter

Das Ziel, die Alltagsfunktionen zu erhalten bzw. zu verbessern, stellt einen der Schwerpunkte im Übungsangebot dar. Hauptbestandteile sind daher spezielle Übungsformen zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht, Reaktions- und Konzentrationsvermögen. Geübt wird im Stehen, Gehen und Sitzen.

Kleidung/Schuhe: Alltagskleidung und stabile Schuhe ohne Absatz oder Sportschuhe.

In den Schulferien finden keine Kurse statt.


Datum:
dienstags ab 09. Januar 2024
Zeit:
9 - 10 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Martinskirche, Saal
Leitung:
Annette Gehweiler-Bleicher, Physiotherapeutin
Teilnehmer-Gebühr:
4 € (pro Termin)
Anmeldung:
bei A. Gehweiler-Bleicher, Tel. 728 98 89

Sitz und Fit ab 60+ (Kurs-Nr. 24102)


24102.jpg

Werden Sie bewegt älter

Das Ziel, die Alltagsfunktionen zu erhalten bzw. zu verbessern, stellt einen der Schwerpunkte im Übungsangebot dar. Hauptbestandteile sind daher spezielle Übungsformen zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht, Reaktions- und Konzentrationsvermögen. Geübt wird im Stehen, Gehen und Sitzen.

Kleidung/Schuhe: Alltagskleidung und stabile Schuhe ohne Absatz oder Sportschuhe.

In den Schulferien finden keine Kurse statt.


Datum:
dienstags ab 09. Januar 2024
Zeit:
10:15 - 11:15 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Martinskirche, Saal
Leitung:
Annette Gehweiler-Bleicher, Physiotherapeutin
Teilnehmer-Gebühr:
4 € (pro Termin)
Anmeldung:
bei A. Gehweiler-Bleicher, Tel. 728 98 89

Sitz und Fit ab 60+ (Kurs-Nr. 24103)


24103.jpg

Werden Sie bewegt älter

Das Ziel, die Alltagsfunktionen zu erhalten bzw. zu verbessern, stellt einen der Schwerpunkte im Übungsangebot dar. Hauptbestandteile sind daher spezielle Übungsformen zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht, Reaktions- und Konzentrationsvermögen. Geübt wird im Stehen, Gehen und Sitzen.

Kleidung/Schuhe: Alltagskleidung und stabile Schuhe ohne Absatz oder Sportschuhe.

In den Schulferien finden keine Kurse statt.


Datum:
mittwochs, ab 10. Januar 2024
Zeit:
10:45 - 11:45 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche
Leitung:
Annette Gehweiler-Bleicher, Physiotherapeutin
Teilnehmer-Gebühr:
4 € (pro Termin)
Anmeldung:
bei A. Gehweiler-Bleicher, Tel. 728 98 89

Sitz und Fit ab 60+ (Kurs-Nr. 24104)


24104.jpg

Werden Sie bewegt älter

Das Ziel, die Alltagsfunktionen zu erhalten bzw. zu verbessern, stellt einen der Schwerpunkte im Übungsangebot dar. Hauptbestandteile sind daher spezielle Übungsformen zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht, Reaktions- und Konzentrationsvermögen. Geübt wird im Stehen, Gehen und Sitzen.

Kleidung/Schuhe: Alltagskleidung und stabile Schuhe ohne Absatz oder Sportschuhe.

In den Schulferien finden keine Kurse statt.


Datum:
donnerstags, ab 11. Januar 2024
Zeit:
11:00 - 12:00 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Martinskirche, Saal
Leitung:
Annette Gehweiler-Bleicher, Physiotherapeutin
Teilnehmer-Gebühr:
4 € (pro Termin)
Anmeldung:
bei A. Gehweiler-Bleicher, Tel. 728 98 89

L’Art du Chi: Tai Ji Quan & Qi Gong für Anfänger (Kurs-Nr. 24105)


Entspannen, atmen und bewegen.
Die 11 chinesischen Gesundheitsübungen und erste Schritte im Tai Ji Quan (Peking Form)

Dieser Kurs richtet sich an alle, die herausfinden möchten, was sich hinter den langsamen und stilisierten Bewegungen des Tai Ji Quan verbirgt. Das Lernen von Entspannungs-, Atem- und Zentrierungstechniken bildet dabei die Grundlage zum Üben von Qi Gong und Tai Ji Quan. Machen Sie mit und entdecken Sie ein neues angenehmes Körpergefühl. Bitte bequeme Kleidung und eine Matte mitbringen.

Informationen auch unter www.tantien.de.


Datum:
10x donnerstags ab 18. Januar 2024
Zeit:
18 - 19:30 Uhr
Ort:
bis Ende April: Gemeindezentrum Martinskirche, Mehrzweckraum im UG; ab Anfang Mai: Waldheim Möhringen
Leitung:
Ralph Paul Mayer, Übungsleiter Tai Ji Quan/Qi Gong
Teilnehmer-Gebühr:
160 €
Anmeldung:
bis 08.01.2024
Teilnehmer-Anzahl:
4-10 Teilnehmer*innen

L’Art du Chi: Tai Ji Quan & Qi Gong für Anfänger (Kurs-Nr. 24106)


Entspannen, atmen und bewegen.
Die 11 chinesischen Gesundheitsübungen und erste Schritte im Tai Ji Quan (Peking Form)

Dieser Kurs richtet sich an alle, die herausfinden möchten, was sich hinter den langsamen und stilisierten Bewegungen des Tai Ji Quan verbirgt. Das Lernen von Entspannungs-, Atem- und Zentrierungstechniken bildet dabei die Grundlage zum Üben von Qi Gong und Tai Ji Quan. Machen Sie mit und entdecken Sie ein neues angenehmes Körpergefühl. Bitte bequeme Kleidung und eine Matte mitbringen.

Informationen auch unter www.tantien.de.


Datum:
10x donnerstags ab 18. April 2024
Zeit:
18 - 19:30 Uhr
Ort:
bis Ende April: Gemeindezentrum Martinskirche, Mehrzweckraum im UG; ab Anfang Mai: Waldheim Möhringen
Leitung:
Ralph Paul Mayer, Übungsleiter Tai Ji Quan/Qi Gong
Teilnehmer-Gebühr:
160 €
Anmeldung:
bis 09.04.2024
Teilnehmer-Anzahl:
4-10 Teilnehmer*innen

L’Art du Chi: Tai Ji Quan & Qi Gong für Fortgeschrittene (Kurs-Nr. 24107)


Entspannen, atmen, bewegen –
sich wohlfühlen im eigenen Körper

Unser Tai Ji Quan wird dem »yang«-Stil zugeordnet, der sich durch seine runden und extrem langsamen Bewegungen aus zeichnet. Wir üben uns weiterhin in der so genannten »Peking Form«, eine verkürzte Tai Ji Form, die es ermöglicht alle Grundlagen weiter zu vertiefen.

Dieser Kurs ist für alle, die schon mindestens zweimal am Anfängerkurs teil genommen haben oder schon Erfahrung im Tai Ji Quan haben. Bitte bequeme Kleidung und eine Matte mitbringen.

Informationen auch unter www.tantien.de.


Datum:
10x donnerstags ab 18. Januar 2024
Zeit:
19:45 - 21:15 Uhr
Ort:
bis Ende April: Gemeindezentrum Martinskirche, Mehrzweckraum im UG; ab Anfang Mai: Waldheim Möhringen
Leitung:
Ralph Paul Mayer, Übungsleiter Tai Ji Quan/Qi Gong
Teilnehmer-Gebühr:
160 €
Anmeldung:
bis 08.01.2024
Teilnehmer-Anzahl:
4-10 Teilnehmer*innen

L’Art du Chi: Tai Ji Quan & Qi Gong für Fortgeschrittene (Kurs-Nr. 24108)


Entspannen, atmen, bewegen –
sich wohlfühlen im eigenen Körper

Unser Tai Ji Quan wird dem »yang«-Stil zugeordnet, der sich durch seine runden und extrem langsamen Bewegungen aus zeichnet. Wir üben uns weiterhin in der so genannten »Peking Form«, eine verkürzte Tai Ji Form, die es ermöglicht alle Grundlagen weiter zu vertiefen.

Dieser Kurs ist für alle, die schon mindestens zweimal am Anfängerkurs teil genommen haben oder schon Erfahrung im Tai Ji Quan haben. Bitte bequeme Kleidung und eine Matte mitbringen.

Informationen auch unter www.tantien.de.


Datum:
10x donnerstags ab 18. April 2024
Zeit:
19:45 - 21:15 Uhr
Ort:
bis Ende April: Gemeindezentrum Martinskirche, Mehrzweckraum im UG; ab Anfang Mai: Waldheim Möhringen
Leitung:
Ralph Paul Mayer, Übungsleiter Tai Ji Quan/Qi Gong
Teilnehmer-Gebühr:
160 €
Anmeldung:
bis 09.04.2024
Teilnehmer-Anzahl:
4-10 Teilnehmer*innen

Gedächtnistraining (Kurs-Nr. 24109)


24109.jpg

Das Ziel ist:

  • Fit bleiben durch Gedächtnistraining mit einem kontinuierlichen Gehirntraining
  • Gedächtnis verbessern
  • Informationen rascher aufnehmen
  • Situationen im Alltag schneller erfassen
  • Neue Herausforderungen annehmen
  • Bewusstes Lernen und Denken, um neue Vernetzungen zwischen den Gehirnellen zu schaffen
  • Geistige Fitness insgesamt erhöhen
  • Freude am Lernen in der Gruppe

Frau Schmidt hat eine Ausbildung beim Bundesverband Gedächtnistraining e.V. und bei der Akademie für Gedächtnistraining.


Datum:
10x freitags ab 23. Februar 2024 (nicht in den Schulferien, die weiteren Termine teilt die Kursleiterin mit)
Zeit:
09:30 - 11:00 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche, Clubraum
Leitung:
Doris Schmidt
Teilnehmer-Gebühr:
45 €
Anmeldung:
bis 11.02.2024
Teilnehmer-Anzahl:
12-24 Teilnehmer*innen

Atmen und Gehen – Yoga Walking, Anfängerkurs (Kurs-Nr. 24110)


Viele Menschen haben den Wert von Aktivität und Entspannung erkannt. Yoga Walking bietet die Möglichkeit die wohltuende Wirkung beider Wege zu vereinen.

Yoga Walking ist eine Methode, bei der bestimmte Atemmuster mit dem Rhythmus des Gehens synchronisiert werden und gleichzeitig eine meditative Aufmerksamkeit gehalten wird. Eine Alternative zu Jogging und Nordic Walking.

Yoga Walking hilft beim Abbau von Stress, Burnout-Syndrom, Überforderungsgefühlen, Übergewicht und lindert Wechseljahresbeschwerden. Es stärkt das Immunsystem, regt die Selbstheilungskräfte an und reguliert den Kreislauf. Das konzentrierte Gehen ist einer der effektivsten Wege neue Energien zu mobilisieren und sich gleichzeitig zu zentrieren.

Bitte denken Sie an gute Sportschuhe und regensichere Kleidung!


Datum:
6x dienstags ab 28. Mai 2024 (auch in den Schulferien bzw. nach Absprache mit den TeilnehmerInnen)
Zeit:
17:30 - 18:30 Uhr
Ort:
Treffpunkt Waldheim Degerloch, Epplestraße 205
Leitung:
Sybille Rothenberger, Gesundheitstrainerin für Bewegung und Entspannung u. Entspannungspädagogin
Teilnehmer-Gebühr:
35 €
Anmeldung:
bis 14.05.2024
Teilnehmer-Anzahl:
5-12 Teilnehmer*innen

Wirbelsäulengymnastik (Kurs-Nr. 24111)


24111.jpg

Mit einem ganzheitlichen Verhaltenstraining wollen wir den »Kreuzschmerzen« zu Leibe rücken. Die wirbelsäulengerechte Gymnastik stärkt die Rumpfmuskulatur und verbessert die Beweglichkeit.

Bitte Hallenturnschuhe mitbringen (keine Jogging- oder Ballettschuhe) und eine Gymnastikmatte.


Datum:
10x dienstags im Zeitraum 6.2. bis 16.4.2024
Zeit:
17:30 - 18:30 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche, Turnhalle
Leitung:
Jana Montague, Diplomsportlehrerin
Teilnehmer-Gebühr:
48 €
Anmeldung:
bis 22.01.2024
Teilnehmer-Anzahl:
10-20 Teilnehmer*innen

Wirbelsäulengymnastik (Kurs-Nr. 24112)


24112.jpg

Mit einem ganzheitlichen Verhaltenstraining wollen wir den »Kreuzschmerzen« zu Leibe rücken. Die wirbelsäulengerechte Gymnastik stärkt die Rumpfmuskulatur und verbessert die Beweglichkeit.

Bitte Hallenturnschuhe mitbringen (keine Jogging- oder Ballettschuhe) und eine Gymnastikmatte.


Datum:
10x dienstags im Zeitraum 6.2. bis 16.4.2024
Zeit:
18:45 - 19:45 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche, Turnhalle
Leitung:
Jana Montague, Diplomsportlehrerin
Teilnehmer-Gebühr:
48 €
Anmeldung:
bis 22.01.2024
Teilnehmer-Anzahl:
10-20 Teilnehmer*innen

Wirbelsäulengymnastik (Kurs-Nr. 24113)


24113.jpg

Mit einem ganzheitlichen Verhaltenstraining wollen wir den »Kreuzschmerzen« zu Leibe rücken. Die wirbelsäulengerechte Gymnastik stärkt die Rumpfmuskulatur und verbessert die Beweglichkeit.

Bitte Hallenturnschuhe mitbringen (keine Jogging- oder Ballettschuhe) und eine Gymnastikmatte.


Datum:
10x dienstags im Zeitraum 23.4. bis 16.7.2024
Zeit:
17:30 - 18:30 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche, Turnhalle
Leitung:
Jana Montague, Diplomsportlehrerin
Teilnehmer-Gebühr:
48 €
Anmeldung:
bis 09.04.2024
Teilnehmer-Anzahl:
10-20 Teilnehmer*innen

Wirbelsäulengymnastik (Kurs-Nr. 24114)


24114.jpg

Mit einem ganzheitlichen Verhaltenstraining wollen wir den »Kreuzschmerzen« zu Leibe rücken. Die wirbelsäulengerechte Gymnastik stärkt die Rumpfmuskulatur und verbessert die Beweglichkeit.

Bitte Hallenturnschuhe mitbringen (keine Jogging- oder Ballettschuhe) und eine Gymnastikmatte.


Datum:
10x dienstags im Zeitraum 23.4. bis 16.7.2024
Zeit:
18:45 - 19:45 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche, Turnhalle
Leitung:
Jana Montague, Diplomsportlehrerin
Teilnehmer-Gebühr:
48 €
Anmeldung:
bis 09.04.2024
Teilnehmer-Anzahl:
10-20 Teilnehmer*innen

Konditionsgymnastik (Kurs-Nr. 24115)


24115.jpg

Peppen Sie sich fit!

Durch gezielte Ausdauer- und Funktionsgymnastik wollen wir Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainieren. Etwas Kondition ist notwendig.

Bitte Hallenturnschuhe mitbringen (keine Jogging- oder Ballettschuhe).


Datum:
10x donnerstags, im Zeitraum 8.2. bis 18.4.2024
Zeit:
18 - 19 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche, Turnhalle
Leitung:
Jana Montague, Diplomsportlehrerin
Teilnehmer-Gebühr:
48 €
Anmeldung:
bis 24.01.2024
Teilnehmer-Anzahl:
10-20 Teilnehmer*innen

Konditionsgymnastik (Kurs-Nr. 24116)


24116.jpg

Peppen Sie sich fit!

Durch gezielte Ausdauer- und Funktionsgymnastik wollen wir Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainieren. Etwas Kondition ist notwendig.

Bitte Hallenturnschuhe mitbringen (keine Jogging- oder Ballettschuhe).


Datum:
10x donnerstags, im Zeitraum 8.2. bis 18.4.2024
Zeit:
19:20 - 20:20 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche, Turnhalle
Leitung:
Jana Montague, Diplomsportlehrerin
Teilnehmer-Gebühr:
48 €
Anmeldung:
bis 24.01.2024
Teilnehmer-Anzahl:
10-20 Teilnehmer*innen

Konditionsgymnastik (Kurs-Nr. 24117)


24117.jpg

Peppen Sie sich fit!

Durch gezielte Ausdauer- und Funktionsgymnastik wollen wir Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainieren. Etwas Kondition ist notwendig.

Bitte Hallenturnschuhe mitbringen (keine Jogging- oder Ballettschuhe).


Datum:
10x donnerstags, im Zeitraum 25.4. bis 18.7.2024
Zeit:
18 - 19 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche, Turnhalle
Leitung:
Jana Montague, Diplomsportlehrerin
Teilnehmer-Gebühr:
48 €
Anmeldung:
bis 11.04.2024
Teilnehmer-Anzahl:
10-20 Teilnehmer*innen

Konditionsgymnastik (Kurs-Nr. 24118)


24118.jpg

Peppen Sie sich fit!

Durch gezielte Ausdauer- und Funktionsgymnastik wollen wir Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainieren. Etwas Kondition ist notwendig.

Bitte Hallenturnschuhe mitbringen (keine Jogging- oder Ballettschuhe).


Datum:
10x donnerstags, im Zeitraum 25.4. bis 18.7.2024
Zeit:
19:20 - 20:20 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche, Turnhalle
Leitung:
Jana Montague, Diplomsportlehrerin
Teilnehmer-Gebühr:
48 €
Anmeldung:
bis 11.04.2024
Teilnehmer-Anzahl:
10-20 Teilnehmer*innen

Gesundheitsorientiertes Pilates – Anfängerkurs (Kurs-Nr. 24119)


Chronische Schmerzen, ein Bandscheibenvorfall oder auch eine rheumatische Erkrankung haben oft zur Folge, dass sich die Teilnehmenden in klassischen Fitnesskursen nicht wohl fühlen. In diesem Pilates Anfängerkurs lernen die Teilnehmenden ihren Körper Schritt für Schritt zu kontrollieren und zurück zu ihrer Kraft zu finden. Der Schwerpunkt liegt auf der Kräftigung der stabilisierenden Muskulatur und der Beweglichkeit. Durch die kleine Gruppe von maximal sechs Teilnehmenden wird individuell auf jeden eingegangen. So kann effektiv den gesundheitlichen Beschwerden etwas entgegensetzt und Schmerzen reduziert werden. Eine Matte wird benötigt.

Rückfragen beantwortet Frau Jung unter Sina-jung@gmx.de oder telefonisch 0176 - 84166864.


Datum:
8x mittwochs ab 21. Februar 2024
Zeit:
17:45 - 19:00 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche, Turnhalle
Leitung:
Sina Jung, ausgebildete Pilates-Kursleiterin
Teilnehmer-Gebühr:
150 € ((8 Einheiten à 75 min))
Anmeldung:
bis 07.02.2024
Teilnehmer-Anzahl:
4-6 Teilnehmer*innen

Gesundheitsorientiertes Pilates – Anfängerkurs (Kurs-Nr. 24120)


Chronische Schmerzen, ein Bandscheibenvorfall oder auch eine rheumatische Erkrankung haben oft zur Folge, dass sich die Teilnehmenden in klassischen Fitnesskursen nicht wohl fühlen. In diesem Pilates Anfängerkurs lernen die Teilnehmenden ihren Körper Schritt für Schritt zu kontrollieren und zurück zu ihrer Kraft zu finden. Der Schwerpunkt liegt auf der Kräftigung der stabilisierenden Muskulatur und der Beweglichkeit. Durch die kleine Gruppe von maximal sechs Teilnehmenden wird individuell auf jeden eingegangen. So kann effektiv den gesundheitlichen Beschwerden etwas entgegensetzt und Schmerzen reduziert werden. Eine Matte wird benötigt.

Rückfragen beantwortet Frau Jung unter Sina-jung@gmx.de oder telefonisch 0176 - 84166864.


Datum:
8x mittwochs ab 24. April 2024
Zeit:
17:45 - 19:00 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche, Turnhalle
Leitung:
Sina Jung, ausgebildete Pilates-Kursleiterin
Teilnehmer-Gebühr:
150 € ((8 Einheiten à 75 min))
Anmeldung:
bis 10.04.2024
Teilnehmer-Anzahl:
4-6 Teilnehmer*innen

Gesundheitsorientiertes Pilates – Aufbaukurs (Kurs-Nr. 24121)


In diesem Pilates Aufbaukurs arbeiten die Teilnehmenden weiter an der Kräftigung der stabilisierenden Muskulatur und an ihrer Beweglichkeit. Schritt für Schritt wird das volle Spektrum der Pilates Übungen eingeführt und die Körperkontrolle weiter verbessert. So kann effektiv den gesundheitlichen Beschwerden etwas entgegensetzt und Schmerzen reduziert werden.

Im Aufbaukurs kommen Kleingeräte wie Gewichte, Fitnessband oder Pilates Ball zum Einsatz. Dieser Kurs ist für diejenigen geeignet, die bereits einen Anfängerkurs absolviert haben. Die Kontrolle des Beckens und der Core Muskulatur ist Voraussetzung. Eine Matte wird benötigt.

Rückfragen beantwortet Frau Jung unter Sina-jung@gmx.de oder telefonisch 0176- 84166864.


Datum:
8x mittwochs ab 21. Februar 2024
Zeit:
19:15 - 20:15 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche, Turnhalle
Leitung:
Sina Jung, ausgebildete Pilates-Kursleiterin
Teilnehmer-Gebühr:
120 € ((8 Einheiten à 60 min))
Anmeldung:
bis 07.02.2024
Teilnehmer-Anzahl:
5-10 Teilnehmer*innen

Gesundheitsorientiertes Pilates – Aufbaukurs (Kurs-Nr. 24122)


In diesem Pilates Aufbaukurs arbeiten die Teilnehmenden weiter an der Kräftigung der stabilisierenden Muskulatur und an ihrer Beweglichkeit. Schritt für Schritt wird das volle Spektrum der Pilates Übungen eingeführt und die Körperkontrolle weiter verbessert. So kann effektiv den gesundheitlichen Beschwerden etwas entgegensetzt und Schmerzen reduziert werden.

Im Aufbaukurs kommen Kleingeräte wie Gewichte, Fitnessband oder Pilates Ball zum Einsatz. Dieser Kurs ist für diejenigen geeignet, die bereits einen Anfängerkurs absolviert haben. Die Kontrolle des Beckens und der Core Muskulatur ist Voraussetzung. Eine Matte wird benötigt.

Rückfragen beantwortet Frau Jung unter Sina-jung@gmx.de oder telefonisch 0176- 84166864.


Datum:
8x mittwochs ab 24. April 2024
Zeit:
19:15 - 20:15 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche, Turnhalle
Leitung:
Sina Jung, ausgebildete Pilates-Kursleiterin
Teilnehmer-Gebühr:
120 € ((8 Einheiten à 60 min))
Anmeldung:
bis 10.04.2024
Teilnehmer-Anzahl:
5-10 Teilnehmer*innen

Biologisch Gärtnern, Teil 1: Vom Boden her denken (Kurs-Nr. 24123)


24123.jpg

Im biologischen Anbau kommt die Fruchtbarkeit nicht aus dem Kunstdüngersack sondern aus dem Boden. Woraus besteht Boden? Wie kann man die natürliche Fruchtbarkeit erkennen, erhalten und verbessern? Wie werden Pflanzen biologisch gedüngt und gepflegt? Wir wollen uns mit Bodenuntersuchung, richtiger Kompostierung und der Variante Terra Preta, mit dem Nährstoffbedarf und Nährstoffkreisläufen, Bodenbearbeitung, Gründüngung, Kulturfolge und natürlich mit unserem wichtigsten Helfer im Garten, dem Regenwurm, befassen.


Datum:
Donnerstag, 7. März 2024
Zeit:
19:00 - 21:00 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Martinskirche, großer Jugendraum
Referentin:
Mechthild Hubl, Dipl. agr. Ing., Samengärtnerin
Teilnehmer-Gebühr:
10 €
Anmeldung:
Der Anmeldezeitraum ist leider bereits abgelaufen. Evtl. können Sie sich im Gemeindebüro noch nachmelden.
Teilnehmer-Anzahl:
5 - 10 Teilnehmer*innen

Biologisch Gärtnern, Teil 2: Vom Saatgut bis zum Anbauplan (Kurs-Nr. 24124)


24124.jpg

Saatgut kommt doch aus den Bunten Tüten im Gartenmarkt, oder? Was ist drin und was ist wichtig bei der Auswahl des Saatguts? Was ist Hybridsaatgut und was ist samenfestes Saatgut? Kann man Saatgut selbst gewinnen? Können sich Pflanzen an den Standort anpassen? Welche Pflanzen wachsen gerne nebeneinander und welche können sich nicht leiden?

Wir wollen uns mit verschiedenen Mischkultursystemen und Fruchtfolgen beschäftigen und den für unseren Garten passenden Anbauplan entwickeln.


Datum:
Donnerstag, 14. März 2024
Zeit:
19:00 - 21:00 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Martinskirche, großer Jugendraum
Referentin:
Mechthild Hubl, Dipl. agr. Ing., Samengärtnerin
Teilnehmer-Gebühr:
10 €
Anmeldung:
bis 22.02.2024
Teilnehmer-Anzahl:
5 - 10 Teilnehmer*innen

Biologisch Gärtnern, Teil 3: Pflanzenkrankheiten und Schädlinge biologisch regulieren – Pflanzenschutz im Biogarten (Kurs-Nr. 24125)


24125.jpg

Auch im Biogarten können Pflanzen an Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft mit chemisch-synthetischen Mitteln setzt der Bioanbau auf Vorbeugung und Pflanzenstärkung. Sollte dennoch eine Behandlung nötig sein, stehen auch im Bioanbau Präparate zur Verfügung.

Themen: unsere natürlichen Helfer, die Nützlinge kennen lernen, Schadursachen erkennen und bewerten, selbst hergestellte Stärkungs- und Pflanzenschutzmittel, Pflanzenschutzmittel im Handel in der richtigen Konzentration und zum richtigen Zeitpunkt einsetzen.


Datum:
Donnerstag, 21. März 2024
Zeit:
19:00 - 21:00 Uhr
Ort:
Gemeindezentrum Martinskirche, großer Jugendraum
Referentin:
Mechthild Hubl, Dipl. agr. Ing., Samengärtnerin
Teilnehmer-Gebühr:
10 €
Anmeldung:
bis 22.02.2024
Teilnehmer-Anzahl:
5 - 10 Teilnehmer*innen

Biologisch Gärtnern, Teil 4: Jetzt geht’s los (Kurs-Nr. 24126)


Wer noch nie selbst gegärtnert hat, wird vielleicht im Anblick eines leeren Stücks Gartenland nicht wissen wie anfangen. Oder wollen Sie einfach mal herausfinden, ob gärtnern zu Ihnen passt. Dann nichts wie los. Wir machen alles gemeinsam, Schritt für Schritt. Die Einteilung der Beete, die Bodenbearbeitung mit mechanischem Werkzeug, Ausbringen von Kompost und Dünger, das Reihenziehen. Und natürlich Aussäen und Pflanzen von Gemüse und Kartoffeln, was im April in den Boden muss und wie es zusammenpasst. Außerdem säen wir zur Voranzucht in Saatschalen und üben Pikieren und Topfen. Dies darf natürlich für den eigenen Garten mitgenommen werden.

Dieser Teil findet im Garten der Referentin statt, beim Möhringer Freibad, verlängerte Hechinger Straße, Richtung Leinfelden beim Feldrand.

Wenn die Wetterverhältnisse den ersten Termin nicht zulassen, wird dieser auf den zweiten verschoben.


Datum:
Samstag, 13. April oder alternativ 20. April 2024
Zeit:
10:00 - 12:00 Uhr
Ort:
im Garten der Referentin
Referentin:
Mechthild Hubl, Dipl. agr. Ing., Samengärtnerin
Teilnehmer-Gebühr:
10 €
Anmeldung:
bis 09.04.2024
Teilnehmer-Anzahl:
5 - 10 Teilnehmer*innen